Die Wissenschafts-Ausstellung in mehr als 60 Städten


ZugNews

Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Prof. Dr. Michael Herbst, Prorektor der Ernst Moritz Arndt Universität und Prof. Dr. Bärbel Friedrich, Professor Dr. Bärbel Friedrich, Leiterin des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs, bei der Eröffnung der Expedition Zukunft in Greifswald.
Copyright: Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Oberbürgermeister Dr. Arthur König bei der Eröffnung der Expedition Zukunft in Greifswald.
Copyright: Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Professor Dr. Bärbel Friedrich, Leiterin des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs, bei der Eröffnung der Expedition Zukunft in Greifswald.
Copyright: Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Prof. Dr. Friedrich Wagner, Emeritiertes Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft, bei der Eröffnung der Expedition Zukunft in Greifswald.
Copyright: Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Eröffnung der Expedition Zukunft in Greifswald mit Dr. Dietrich Nelle, Leiter der Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2009, BMBF.
Copyright: Expedition Zukunft / Ulrike Richter

„Expedition Zukunft“ fährt in Mecklenburg-Vorpommern ein

Gleich fünf Stationen hat die „Expedition Zukunft“ in Mecklenburg-Vorpommern eingeplant. An der ersten, am Hauptbahnhof Greifswald, öffnet sie vom 15. bis zum 17. Oktober die Türen. An Gleis 1 erwartet die Besucher der 300 Meter lange Sonderzug, der in seinem Inneren die Trends der deutschen Forschungslandschaft erlebbar macht. Faszinierende Bilder, zahlreiche Medienstationen und Mitmachmöglichkeiten lassen jung und alt, Laie und Experte, einen Blick hinter die Kulissen von Laboren und Werkstätten werfen. Geöffnet ist der Wissenschaftszug am 15. und 16. Oktober von 9 bis 17 Uhr und am 17. Oktober von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Zur Einstimmung auf die Ankunft des Sonderzuges veranstaltet die Universität und das Friedrich-Loeffler-Institut am 12. und 13. Oktober Vorträge für die Öffentlichkeit. „Die Macht der Gefühle“, „Wie gesund sind die Vorpommern“ und „Seuchen kennen keine Grenzen“ sind die Themen der wissenschaftlichen Referate, die in der Universität und im Bürgersaal des Rathauses stattfinden.
Mehr Informationen unter:
www.greifswald.de