Die Wissenschafts-Ausstellung in mehr als 60 Städten


ZugNews

Expedition Zukunft / Foto: M. Jotzo
Expedition Zukunft in Hamburg.
Copyright: Expedition Zukunft / Foto: M. Jotzo
Expedition Zukunft / Foto: M. Jotzo
Begrüßung des Science Express in der Hansestadt Hamburg mit Ute Plambeck, Konzernbevollmächtigte für die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein, Deutsche Bahn AG, Prof. Dr. Martin Claußen, Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, Hamburg, Bernd Reinert, Staatsrat der Behörde für Wissenschaft und Forschung, Michael Westhagemann, CEO Siemens AG Region Hanse.
Copyright: Expedition Zukunft / Foto: M. Jotzo
Expedition Zukunft / Foto: M. Jotzo
Prof. Dr. Martin Claußen, Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie begutachtet den Science Express in Hamburg.
Copyright: Expedition Zukunft / Foto: M. Jotzo
Expedition Zukunft / Foto: M. Jotzo
Der Roboter "Paul" muss sich dem skeptischen Blick eines jungen Besuchers in Hamburg stellen.
Copyright: Expedition Zukunft / Foto: M. Jotzo

„Expedition Zukunft“ für drei Tage in der Hansestadt Hamburg

Neben Landungsbrücken, Fischmarkt und Reeperbahn gibt es nun eine weitere Attraktion für alle Hanseaten und Besucher der Landeshauptstadt: die „Expedition Zukunft“. Auf seinem Weg durch Norddeutschland besucht der Wissenschaftszug vom 30. August bis zum 1. September die Hafenmetropole an Elbe und Alster. Am Hamburger Bahnhof Altona öffnet die Ausstellung am 30. August von 10 bis 18 Uhr und am 31. August und 1. September von 9.30 bis 17 Uhr die Türen. Ob jung oder alt – alle sind willkommen, die neugierig auf die Zukunft von Wissenschaft und Technik in Deutschland sind oder werden wollen. Der 300 Meter lange Sonderzug zeigt sich nicht nur von außen in einem futuristischen Design. Im Inneren können Besucher in jedem der 12 Wagen neue, multimediale Zukunftswelten erleben und an vielen interaktiven Stationen mit eigenen Händen begreifen, wie die aktuelle Forschung unser Leben in den nächsten Jahren beeinflussen wird.