Der Zug am Holzkirchner Bahnhof in München, Gleis 7 + 8
Copyright: Expedition Zukunft/Dalija Budimlic
Besucher am Holzkirchner Bahnhof in München
Copyright: Expedition Zukunft/Dalija Budimlic
Prof. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, und Barbara Kux, Mitglied des Vorstands Siemens AG, begrüßen den Ausstellungszug in München.
Copyright: Expedition Zukunft/Ulrike Richter
Ministerialdirektor Dr. Rothenpieler, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und Prof. Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, erhalten ihre personalisierten Expeditionspässe von Dr. Nelle, dem Leiter der Projektgruppe "Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland".
Copyright: Expedition Zukunft/Ulrike Richter
Gleich die erste Station des Wissenschaftszugs in Bayern ist die Landeshauptstadt München. In der Weltstadt mit Herz öffnet die Ausstellung vom 23. bis zum 25. Juni am Münchner Hauptbahnhof von 9 bis 17 Uhr ihre Türen.
Nicht nur die Max-Planck-Gesellschaft, Veranstalter der Expedition Zukunft, sondern auch viele der Partner des Zuges wie die Siemens AG oder die Fraunhofer Gesellschaft freuen sich, den Zug am Standort begrüßen zu dürfen. Ebenfalls stammen viele der Exponate aus Münchner Forschungseinrichtungen und der Umgebung: Mitgemacht haben die ansässigen Hochschulen und viele Max-Planck-, Helmholtz- und Fraunhofer-Institute. So können die Besucher etwa ein Rasterkraftmikroskop bestaunen, das ein winziges Logo der Ludwig-Maximilian-Universität abrastert oder das Modell eines Kunstherzens bewundern, welches in Oberpfaffenhofen von der Deutschen Luft- und Raumfahrtgesellschaft entwickelt wurde. Diese und viele weitere Ausstellungsstücke geben den Besuchern einen Einblick, wie Wissenschaft und Technik die Welt von morgen verändern werden.
Mehr als 75 000 Besucher haben die „Expedition Zukunft“ inzwischen gesehen. Und weil München zu den Hochburgen von Wissenschaft und Technik in Deutschland zählt, rechnen die Veranstalter in der Landeshauptstadt mit besonders großem Andrang und somit auch mit dem 80 000sten Besucher.
Wer es an den Werktagen nicht schaffen sollte, die Ausstellung zu besuchen, dem stehen noch weitere Stationen in Bayern offen. So besucht der Wissenschaftszug Nürnberg (12. bis 14. Juli), Ingolstadt (16. bis 18. Juli), Bamberg (20. bis 22. September), Bayreuth (24. bis 26. September) und Aschaffenburg (27. bis 29. September).
>>Alle ZugNews