Vorstandschef der Siemens AG, Peter Löscher, zeigt sich beeindruckt vom Ausstellungszug und den Ausführungen des Projektleiters der Max-Planck-Gesellschaft Dr. Andreas Trepte.
Copyright: Expedition Zukunft / Meike Jotzo
Zur Begrüßung des Zuges kamen unter anderem Prof. Dr. Philip Russell, Dr. Roland Fleck, Dr. Dietrich Nelle, Dagmar Wöhrl, Dr. Siegfried Balleis und Heinz-Jürgen Wiendl.
Copyright: Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Prof. Dr. Philip Russell, Direktor der Abteilung Photonik und neue Materialien, Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts freut sich über die Ankunft des Zuges in der Region Nürnberg, Erlangen und Fürth.
Copyright: Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Erlangens Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis, Dagmar Wöhrl, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowei Dr. Roland Fleck, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg (links) verewigen sich im Gästebuch der "Expedition Zukunft".
Copyright: Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Schon am frühen morgen wartet eine Menschenmenge am Sonderbahnsteig Frankenstadion in Nürnberg, dass die Ausstellung die Türen öffnet.
Copyright: Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Vom 12. bis zum 14. Juli macht der Ausstellungszug seinen zweiten Abstecher nach Bayern, dieses Mal in die Region Nürnberg, Fürth und Erlangen. Ob jung oder alt, unverzagt oder skeptisch: Alle sind herzlich eingeladen, eine Expedition in die Zukunft zu unternehmen. Dazu öffnet der Sonderzug am 12. Juli von 10 bis 18 und am 13. und 14. Juli von 9 bis 17 Uhr seine Türen.
Und für den außergewöhnlichen Zug gibt es auch einen besonderen Bahnsteig: Den Sonderbahnsteig am Frankenstadion, der extra für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 angelegt wurde. Wo sonst die Anhänger des Clubs zu ihren Spielen pilgern und Extrazüge zum „Rock im Park“ halten, können Besucher nun einen faszinierenden Einblick in die Welt von morgen gewinnen. Viele interaktive Stationen, anschauliche Modelle und Momentaufnahmen aus den Forschungslaboren Deutschlands zeigen Zukunftstrends und geben eine Übersicht, wie Wissenschaft und Technik unser Leben in den nächsten Jahrzehnten prägen werden.
Mit Siemens beteiligt sich auch ein in der Region angesiedeltes Unternehmen am Science Express - neben Bayer und Volkswagen - als Wirtschaftspartner. Der Konzern setzt auf Zukunftstechnologien und präsentiert einige davon in der Ausstellung.