Wagen 05
vernetzt + global
Copyright: ArchiMeDes
Auf dem Weg in eine digitale Gesellschaft
Computer durchdringen alle Bereiche unserer Welt, schnelle Netze umspannen den Globus. Das verändert die Art, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren. Eine digitale Welt entsteht, in der sich Kreativität und Innovation auf neue Weise entfalten können.
In der Folge beeinflussen Wissenschaft und Forschung unser Leben im 21. Jahrhundert stärker als jemals zuvor. Dafür sorgen massive Investitionen in Forschung und Entwicklung, aber auch intensive Kooperation und harter Wettbewerb. Das Zusammenwachsen von Nano-, Bio-, Informations- und Neurotechnologien ermöglicht völlig neue Methoden und Anwendungen. Wissen wird - neben Boden, Kapital und Arbeit – zum entscheidenden Faktor für Wohlstand, aber auch für die Lösung globaler Probleme.
Millionen Forscher ergründen heute unsere Welt im Detail, quer über alle Skalen von Raum, Zeit, Energie oder Komplexität. Grundlegend neue Erkenntnisse kommen etwa aus der Erforschung von Themen zwischen den Disziplinen oder von extremen Materiezuständen.
Und dank weltumspannender Informations- und Kommunikationsnetze werden uns die Herausforderungen, vor denen unsere Zivilisation langfristig steht, schneller und deutlicher bewusst. Wir können früher damit beginnen, gemeinsame Lösungen zu entwickeln.
Hierbei helfen globale Netzwerke von Wissenschaftlern, schnelle Computer und intelligente Software, diese komplexen Zusammenhänge besser zu verstehen. Die digitale Vernetzung der Vielen steigert die Kreativität jedes Einzelnen – wir leben in „beschleunigten Zeiten“.
Doch nicht nur Wissen, auch Waren und Dienstleistungen vernetzen sich digital – die Grenzen zwischen unseren Arbeits- und Lebenswelten, zwischen realem und virtuellem Leben verwischen.
In rascher Folge entstehen weltweit neue Forschungsergebnisse, die jedoch nicht automatisch angewandt werden. Innovationen müssen ihren Weg in eine hoch vernetzte, für Veränderungen sensibel gewordene Gesellschaft finden. Entscheidend ist auch, wie offen eine Gesellschaft für Neues ist und von welchen Bedürfnissen und Wertvorstellungen sich die Menschen leiten lassen.