intelligent + virtuell

Expedition Zukunft - Science Express
Expedition Zukunft - Science Express

Wagen 06

intelligent + virtuell

| 1 | 2 |
ArchiMeDes
Copyright: ArchiMeDes
ArchiMeDes
Copyright: ArchiMeDes

Innovative Materialien und die Fabrik der Zukunft

Das Verständnis des atomaren und molekularen Aufbaus der Materie schreitet rasant voran. Viele Materialien, die uns umgeben, sind künstlichen Ursprungs: Sie kommen so in der Natur nicht vor. Inzwischen lassen sich die Forscher auch von biologischen Prinzipien inspirieren, wenn sie konventionelle Materialien optimieren oder völlig neue Werkstoffe entwickeln.
Materialien werden nach Bedarf entworfen und vereinen verschiedene, manchmal sogar widersprüchliche Eigenschaften und Funktionen. Dies ermöglicht Anwendungen, die vorher undenkbar waren. In den kommenden zehn bis zwanzig Jahren werden innovative Materialien viele Verfahren und Produkte unseres täglichen Lebens revolutionieren. Im Spannungsfeld zwischen Miniaturisierung, Funktionalität, Design und Umweltschutz entstehen intelligente, individuelle und umweltfreundliche Produkte der Zukunft.

Die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten industrieller Produktion wandeln sich ständig durch neue Technologien, Materialien und Organisationsformen. Daraus entstehen auch neuartige Anforderungen an die Planung und Realisierung von Fabriken. Die digitale Fabrik der Zukunft verknüpft alle Stationen des Lebenszyklus eines Produkts und ermöglicht so eine flexible Fertigung.

Unternehmen bleiben dann konkurrenzfähig, wenn sie Produkte höchster Qualität herstellen die den Kundenwünschen entsprechen und die zudem technologisch führend sind. Um solche Produkte erfolgreich zu entwickeln, setzen viele Firmen Methoden des Innovationsmanagements ein. Der zunehmende Zeit- und Kostendruck im globalen Wettbewerb macht es für Unternehmen unerlässlich, Produktionsprozesse ebenfalls kontinuierlich zu optimieren. Forschung und Entwicklung arbeiten daher an innovativen Lösungen für Produktionstechnologien und -verfahren. Flexibilität, Nachhaltigkeit, Integration von Produkt und Dienstleistung, Kooperationsmanagement und Nanotechnologie markieren wichtige Trends.