Die Wissenschafts-Ausstellung in mehr als 60 Städten


ZugNews

| 1 | 2 | 3 |
Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Begrüßten die Expedition Zukunft in Bayreuth: ORR Ricarda Rabenbauer, Vizekanzlerin der Universität Bayreuth, Dr. Hans Trunzer, Hauptgeschäftsführer IHK Oberfranken, Hartmut Koschyk, MdB, Dr. Michael Hohl, Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth sowie Karl Fleischer, Leiter der Siemens Niederlassung Bayreuth.
Copyright: Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Oberbürgermeister Dr. Michael Hohl taucht ein in die Bio-Nano-Welt im Wagen 03.
Copyright: Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Expedition Zukunft / Ulrike Richter
Ricarda Rabenbauer, Vizekanzlerin der Universität Bayreuth, im Wagen 09 beim Thema Nachhaltigkeit in der Energieversorgung.
Copyright: Expedition Zukunft / Ulrike Richter

Drei Tage Halt in der Festspielstadt Bayreuth

Vom 24. bis 26. September macht der Wissenschaftszug am Bayreuther Hauptbahnhof Station. Und alle Einwohner der Stadt in den grünen Hügeln sind herzlich eingeladen auf die „Expedition Zukunft“ zu gehen. Interaktive Ausstellungsstücke, Mitmach-Möglichkeiten und beeindruckende Bilder gewähren einen Einblick in die Labore und Werkstätten deutscher Forschungseinrichtungen. Dabei erfahren die Besucher mehr über die Trends in Wissenschaft und Technik und wie diese unser Leben in den nächsten Jahrzehnten beeinflussen werden. Aber nicht nur gucken ist erlaubt, sondern auch anfassen. So bietet das Mitmachlabor am Samstag allen Besuchern, aber besonders Familien, die Möglichkeit selbst zu Zukunftsforschern zu werden.

Auch Forscher der Universität Bayreuth haben einen Beitrag zu der bundesweit einmaligen Ausstellung geleistet. So kann man in Wagen 6 zum Thema neue Materialien und Produktion der Zukunft auch mehr über Spinnennetze und ihre außergewöhnlichen Eigenschaften erfahren. Einer Bayreuther Arbeitsgruppe ist es gelungen, die Seidenproteine herzustellen, aus denen Spinnennetze bestehen. So könnte in Zukunft dieses Biomaterial im Textilsektor, in der Medizin oder in der Nanotechnologie eingesetzt werden.

Die Ausstellung ist am 24. und 25. September von 9 bis 17 Uhr und am 26. September von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.