Die Wissenschafts-Ausstellung in mehr als 60 Städten


Expedition Zukunft in Stuttgart

Zukunftszug für drei Tage in Stuttgart
Stuttgart, 05. Juli 2009 – Auf seiner Reise durch Deutschland macht der Ausstellungszug „Expedition Zukunft“ vom 05. bis 07. Juli Station am Stuttgarter Hafen. Der multimedial ausgebaute Eisenbahnzug bringt auf über 300 Metern Forschung und Technologie zum Anfassen und Staunen. Zwölf Themenwagen zeigen Trends, die unser Leben über das Jahr 2020 hinaus prägen werden. Im Rahmen der „Forschungsexpedition Deutschland“ des „Wissenschaftsjahres 2009“ tourt die mobile Ausstellung bis Ende November durch 62 deutsche Städte. Der Eintritt ist frei.

Die zwölf Themenwagen des Ausstellungszugs bringen globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Energieverknappung und fortschreitende Urbanisierung, mit neuesten Lösungen aus Wissenschaft und Technik zusammen und geben auf diese Weise Einblick, wie sich unser Leben in den kommenden Jahrzehnten verändern wird.

Konzipiert und umgesetzt wurde die „Expedition Zukunft“ von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in München. Gefördert wird der Zukunftszug vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Zugpartner Bayer, Siemens und Volkswagen, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren, die Leibniz-Gemeinschaft sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft, zahlreiche Universitäten und weitere Wagen- und Themenpartner unterstützen die Ausstellung und sind Leihgeber von Exponaten.

Auch Bosch ist im Zug mit dabei. Im Wagen 10 informiert der Technologiekonzern über Beschleunigungssensoren. Im Mitmachlabor tauchen Kinder in die Welt der Photovoltaik ein. Sie basteln Solarzellen und lernen den Kreislauf um Stromerzeugung und -verbrauch spielerisch kennen.

Für Jung und Alt

Die Ausstellung bietet – eingebettet in eine eindrucksvolle Architektur – viele multimediale Installationen sowie Exponate zum Anfassen und Mitmachen. Für Schülergruppen werden Führungen und Besuche im „Mitmachlabor“ angeboten. Die Ausstellung richtet sich an die ganze Familie, unabhängig von Alter und Ausbildung. Kinder sind ebenso herzlich willkommen wie Studierende, Berufstätige und interessierte Seniorinnen und Senioren.

Der Wissenschaftszug war am 24. April in Berlin zu seiner 7-monatigen Reise durch Deutschland gestartet. Dabei stieß die „Expedition Zukunft“ an den bisherigen Haltepunkten auf großes Interesse.

Infos und Fahrplan: www.expedition-zukunft.org

Die „Expedition Zukunft“ der Max-Planck-Gesellschaft wird anlässlich des Wissenschaftsjahres 2009 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Der Ausstellungszug ist Passstation der „Forschungsexpedition Deutschland“. Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise finden Sie unter www.forschungsexpedition.de.

„Expedition Zukunft“,
Stuttgart Hafen „Am Mittelkai“
Einlasszeiten:

Sonntag, 5. Juli: 10:00 - 18:00 Uhr
Montag, 6. Juli & Dienstag, 7. Juli: 9:00 - 17:00 Uhr

Die Ausstellung schließt etwa eine Stunde nach dem letzten Einlass. Bitte beachten Sie: Wartezeiten sind jederzeit möglich. Örtlich evtl. kurzfristig abweichende Öffnungszeiten unter:
www.expedition-zukunft.org.

Anreise zur "Expedition Zukunft" am Stuttgarter Hafen:
Die Straße "Am Mittelkai" liegt mitten im Stuttgarter Neckarhafen. Der Hafen ist über die S-Bahnstation "Stuttgart-Untertürkheim" zu Fuß in ca. 15 bis 20 Minuten zu erreichen. Zur Stadtbahnhaltestelle "Hedelfingerstraße" sind es ca. 10 Minuten. Beide Wege führen über die "Otto-Konz-Brücken", von wo die Straße "Am Mittelkai" abzweigt.

Pressekontakt:
Für weitere Informationen und Bildmaterial zur „Expedition Zukunft“ wenden Sie sich bitte an:

Projektteam „Expedition Zukunft“ der Max-Planck-Gesellschaft, München
Telefon: 089 / 2108-2013
Fax: 089 / 2108-1243
E-Mail: presse@expedition-zukunft.org

Dr. Andreas Trepte
Projektleiter/Kurator „Expedition Zukunft“ der Max-Planck-Gesellschaft
Telefon: 089 / 2108-1406
Fax: 089 / 2108-1243
E-Mail: trepte@gv.mpg.de

oder an das: Pressebüro „Expedition Zukunft“
c/o iserundschmidt GmbH, Bonn
Telefon: 0228 / 555 25-22 und -25
E-Mail: expedition@iserundschmidt.de

Infos und Fahrplan: www.expedition-zukunft.org

Infos zum Thema