In welchen Städten wird die Ausstellung gezeigt?Den Tourplan finden Sie
hier.
Ist die Ausstellung kostenlos?Ja.
An welches Publikum/Zielgruppen richtet sich die Ausstellung?Die "Expedition Zukunft" richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Wir laden aber insbesondere auch Schüler und Studenten ein, den Zug zu besuchen.
Wie lange dauert ein Rundgang?Eine Begehung der Ausstellung dauert etwa 1,5 Stunden.
Wie sind die Öffnungszeiten des Zuges?Die
Einlasszeiten des Zuges sind: Wochentags 9.00 – 17.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen 10.00 – 18.00 Uhr. Die Ausstellung
schließt eine Stunde nach dem letzten Einlass. Örtliche evtl. abweichende Öffnungszeiten und Änderungen werden vorab auf der Webseite bekanntgegeben.
Gibt es Führungen?Ja. Führungen werden für Gruppen ab einer Größe von 10 Personen angeboten. Die Maximalgröße einer Gruppe sollte 20 Personen nicht überschreiten. Auch Einzelpersonen und kleinere Gruppen können eine Führung wahrnehmen. Sprechen sie das Team vor Ort an.
Ist ein Besuch der Ausstellung auch mit körperlichen Einschränkungen möglich? Auf Anfrage können evtl. spezielle Rollstühle bereit gestellt werden.
Kann ich jederzeit aussteigen? Nein, von außen sind die Wagen nur durch die Ein- und Ausgänge in Wagen 1 und 12 zu betreten. Im Notfall können Besucher das Fahrzeug auch an ausgewiesenen Notausgängen verlassen.
Wer ist Veranstalter der "Expedition Zukunft"?Die Ausstellung wurde von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft konzipiert und realisiert. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und wird von vielen Universitäten, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren, der Leibniz-Gemeinschaft, der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie Unternehmen unterstützt.
In welchem Zeitraum wurde die Ausstellung entwickelt?Die Ausstellung wurde in gut 9 Monaten von Juli 2008 bis April 2009 entwickelt und realisiert.
Wer hat die Ausstellung entwickelt?Ein Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft hat das Ausstellungskonzept erarbeitet, Exponate, Bilder und Filme von Universitäten, Forschungsinstituten und der Wirtschaft eingeworben, den Umbau der Wagen, die Tour etc. mit der Deutschen Bahn organisiert, und koordiniert den Betrieb und die Bewerbung des Zuges. Weitere Informationen zum Ausstellungskonzept finden Sie
hier.
Vom wem stammt die Gestaltung?Die Ausstellungsgestaltung, Grafik, Medienproduktion sowie der Einbau der Ausstellung in die Wagen wurde von der Agentur ArchiMeDes durchgeführt
hier.
Welche Zusatzinformationen gibt es? Weitere Informationen zu den Themen der Ausstellung finden Sie
hier.
Weitere Informationen zu aktuellen wissenschaftlichen Themen rund um den Ausstellungszug finden Sie im Spektrum der Wissenschaft-Sonderheft zur Ausstellung, das Sie im Zug erwerben können.