Die Wissenschafts-Ausstellung in mehr als 60 Städten


ZugNews

| 1 | 2 |
Expedition Zukunft / M. Jotzo
Bremen Hauptbahnhof.
Copyright: Expedition Zukunft / M. Jotzo
Expedition Zukunft / Meike Jotzo
Eröffnung in Bremen mit Jens Böhrnsen, Bürgermeister der freien Hansestadt Bremen, Prof. Dr. Rudolf Amann, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen, Prof. Dr. Gerold Wefer, Direktor des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften, Dr. Dietrich Nelle, Leiter der Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2009, Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Michael Westhagemann, CEO Siemens Region Hanse.
Copyright: Expedition Zukunft / Meike Jotzo

Nächster Halt: Bremen Hauptbahnhof

Nach dem, laut Aussagen der zahlreichen Hamburger Besucher, viel zu kurzen Aufenthalt in der Hansestadt an der Elbe steht für die „Expedition Zukunft“ nun mit Bremen gleich die nächsten Landeshauptstadt auf dem Tourplan. Berühmt durch die Bremer Stadtmusikanten, den Roland und den Schnoor hat Bremen auch in Sachen Forschung so einiges zu bieten. Schließlich ist die Stadt an der Weser im Wissenschaftsjahr 2009 „Treffpunkt der Wissenschaft“ unter dem Motto „System Erde“ und stellt sich in einer Ausstellung rund um den Klimawandel der Frage „Muss Bremen umziehen?“. Beteiligt an dieser Ausstellung sind das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, das Leibnitz-Zentrum für Marine  Tropenökologie, die Hochschule Bremerhaven, die Jacobs University Bremen, das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven, das Institut für Umweltphysik, die Universität Bremen und die Bremischen Deichverbände.

So bildet der dreitägige Aufenthalt der „Expedition Zukunft“ vom 3. bis zum 5. September die perfekte Ergänzung, geht es doch in einem der zwölf Ausstellungswagen – die sich thematisch von der Astrophysik über Nanowissenschaften bis hin zur Medizin bewegen – ebenfalls um Klima, Energie und Umwelt. Interessierte Besucher können im Sonderzug hinter die Kulissen deutscher Forschungseinrichtungen schauen und einen Eindruck darüber gewinnen, was in der Bundesrepublik momentan und in Zukunft im Fokus der Wissenschaftler steht. Egal ob jung oder alt, Experte oder Laie: Alle sind herzlich eingeladen inmitten eines außergewöhnlichen Designs spannende Themen zu entdecken und die vielen Mitmachmöglichkeiten zu nutzen. Der Wissenschaftszug ist am 3. und 4. September von 9 bis 17 Uhr und am 5. September von 10 bis 18 Uhr am Bremer Hauptbahnhof auf Gleis 8 geöffnet.