Die Wissenschafts-Ausstellung in mehr als 60 Städten


ScienceNews

Übersicht

Wissenschaftliche Neuigkeiten zu den Themen des Zuges
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
  1. Copyright: Eisfelder / Wikipedia

    Ein neuer Typ

    Wissenschaftler haben eine neue Art von Immunzellen entdeckt. Die so genannten Th22-Zellen können den Körper vor Entzündungen schützen und die Wundheilung unterstützen. » weiter


  2. Copyright: Stefan Meier

    Berichte aus dem Erdinnern

    Zirkone sind Edelsteine, die es in vielen Farben gibt und die auch relativ häufig vorkommen. Jetzt haben Wissenschaftler festgestellt, dass sie nicht nur ungewöhnlich haltbar sind, sondern vor allem viel älter als das sie umgebende Gestein. » weiter


  3. Copyright: ESO

    Sternwartenbau mit deutschem Know-how

    Die derzeit wohl größte astronomische Baustelle befindet sich auf 5000 Meter Höhe in den chilenischen Anden: In der Atacama-Wüste entsteht die weltweit größte Anlage für Millimeterastronomie – ALMA. An diesem internationalen Projekt sind zahlreiche Institute und Firmen aus Deutschland beteiligt.
    » weiter


  4. Copyright: Xavier Vázquez / Wikipedia

    Abgeguckt bei den Reptilien

    Die einst auf den Balearen heimischen Ziegen der Gattung Myotragus waren auf dem eher ressourcenarmen Archipel ungewöhnlich weit verbreitet und dominant. Der wahrscheinliche Grund: Sie konnten ihre Lebensgeschwindigkeit
    nach Art der Kriechtiere angemessen regulieren, sobald das
    Nahrungsangebot dünn wurde. » weiter


  5. Copyright: DLR

    Die Nacht der Wünsche

    Von den Wetteraussichten abgesehen sind die Bedingungen eigentlich ideal: Der Mond steht Richtung Sonne und stört mit seinem Schein nicht die dunkle Nacht und die Astronomen erwarten eine ausgeprägte Aktivität - die Sternschnuppen der Leoniden stehen an!
    » weiter


  6. Copyright: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ  zum Seitenanfang

    Nicht größer oder kleiner – sondern gleich

    Wenn ein Längenzuwachs auf der einen Seite einem ähnlichen Längenverlust auf der anderen Seite gegenübersteht, dann bleibt die Größe etwa gleich. Dies ist genau das, was nach Meinung Potsdamer Geowissenschaftler bei den Alpen vorliegt. » weiter


  7. Copyright: ESA / AOES Medialab

    Zurück in die Zukunft

    Auf Nimmerwiedersehen: Die europäische Kometensonde Rosetta holt ein letztes Mal Schwung an der Erde und lässt sich endgültig auf eine Bahn zum Rendezvous mit dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko katapultieren. Auf dessen Oberfläche soll sie in genau fünf Jahren den Lander Philae absetzen.
    » weiter


  8. Copyright: Bearcage Productions

    Drahtlos Surfen dank Schwarzer Löcher

    Rund eine Milliarde Menschen nutzen jeden Tag eine Technologie, die die Handschrift eines Radioastronomen trägt: die Datenübertragung der Wireless Local Area Networks, kurz W-LAN. Der australische Physiker und Elektroingenieur John O'Sullivan wollte damit ursprünglich die Empfangsqualität von Radioteleskopen verbessern.
    » weiter


  9. Copyright: NASA

    "Eine Atempause - mehr nicht"

    Auf verschiedenen Internetseiten von Skeptikern des Klimawandels rumort es: Der renommierte Kieler Klimaforscher Mojib Latif dient ihnen als Kronzeuge, dass die Erderwärmung ausfalle und sich der Planet stattdessen abkühlen soll. Im Gespräch mit spektrumdirekt tritt Mojib Latif diesen Fehlinterpretationen entgegen und spricht über den notwendigen Klimaschutz. » weiter


  10. Copyright: Nature Publishing Group

    Kleine Wunderkinder

    Eine ganz besondere Struktur wurde an der Universität Würzburg entwickelt: Die dort synthetisierten Nanokapseln lassen sich nicht nur als Fluoreszenzsonden einsetzen, sondern stellen eventuell sogar einen ersten Schritt in Richtung "künstliche Photosynthese" dar. » weiter


  11. Copyright: NASA / Sonoma State U., Aurore Simonnet

    Fermi bestätigt Einstein

    Der Gammastrahlensatellit Fermi kreist gerade einmal ein gutes Jahr in seiner Umlaufbahn und es ist jetzt schon klar, dass er mit seinen Messergebnissen die Astrophysiker über Jahre hinaus in Atem halten wird. Und nicht nur das: Er hilft den Physikern auch bei einem ihrer gravierendsten Probleme: der Suche nach der "Weltformel".
    » weiter


  12. Copyright: Children’s Hospital Boston

    Ein Gen für’s Nervenwachstum

    Nach Schlaganfällen oder Rückenmarksverletzungen sind die Heilungschancen häufig sehr schlecht, da Nervenzellen im Zentralnervensystem meist nicht von selbst heilen. Wissenschaftler haben aber in den letzten Jahren verschiedene Substanzen gefunden, die anscheinend doch eine Regeneration ermöglichen. Jetzt konnten Forscher zeigen, dass diese Mittel alle dasselbe Gen aktivieren. » weiter


| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |