Die Wissenschafts-Ausstellung in mehr als 60 Städten


ScienceNews

Übersicht

Wissenschaftliche Neuigkeiten zu den Themen des Zuges
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
  1. Copyright: HZB

    Magnetische Monopole nachgewiesen

    Jahrzehnte lang suchten Physiker in den Signaturen Kosmischer Strahlung und den Experimenten an Teilchenbeschleunigern nach magnetischen Monopolen. Jetzt wurden sie fündig - in einem kristallinen Festkörper, dessen Gitterstruktur dem von Wassereis entspricht. » weiter


  2. Copyright: AWI, A. Wegner

    Wie grün war Grönland?

    So hat es vor mehr als 100.000 Jahren ausgesehen: Fünf Grad wärmer als heute, die polaren Eismassen geschmolzen, die Meeresspiegel rund fünf Meter höher. Große Teile Nordeuropas liegen unter Wasser, Nord-, Ostsee und das Weiße Meer sind großflächig miteinander verbunden und machen Skandinavien zu einer Insel. Polarforscher aus Bremerhaven gehen mit ihren Kollegen auf eine Zeitreise in diese Epoche.
    » weiter


  3. Copyright: Anonym / Wikipedia

    Sonnenflecken führen zu mehr Niederschlag

    Seit geraumer Zeit verzeichnen Klima- und Atmosphärenforscher eine unerklärliche Abhängigkeit zwischen Wetterveränderungen und dem Aktivitätszyklus der Sonne. Eine neue Studie zeigt, wie zwei Effekte zusammenspielen müssen, um zu den beobachteten Phänomenen zu führen.
    » weiter


  4. Copyright: Arbeitskreis Omega-3 e. V.

    Fettsäuren aus der Laborkultur

    Sie sind lebensnotwendig und können dennoch vom Körper nicht selbst hergestellt werden: Omega-3-Fettsäuren. Sie halten wichtige Stoffwechselfunktionen in Gang, kommen jedoch fast nur in Meeresfischen und Algen vor und müssen mittels aufwändiger Verfahren gewonnen werden. Deutsche Wissenschaftler haben nun Mikroorganismen im Boden entdeckt, die genau diese Fettsäuren produzieren. » weiter


  5. Copyright: Jeanette Dobrindt / Pixelio

    Warum der Sandmann kommt

    Ob Fisch, ob Mensch, ob Vogel – ihnen allen ist der Schlaf gemeinsam, wenn auch in verschiedener Form. Warum aber beispielsweise die Menschen rund ein Drittel ihres Lebens im Schlaf verbringen, das ist bis heute nicht geklärt. Ein amerikanischer Wissenschaftler präsentiert nun einen darwinistischen Erklärungsansatz. » weiter


  6. Copyright: BMU/Bernd Müller

    Die Sonne auf Staatsbesuch

    100 Prozent des Privatstrombedarfs könnten laut Experten umweltfreundlich durch Solarenergie gedeckt werden. Die Bedingungen für die Anschaffung einer Fotovoltaikanlage sind derzeit besonders günstig. Informationen gibt es im Internet oder im Rahmen des Tags der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin am 22. und 23. August.
    » weiter


  7. Copyright: Fraunhofer-ENAS

    "Liebling, druckst du bitte noch eine Batterie aus?"

    Zugegeben, bis Sie zu Hause diesem Wunsch nachkommen können, wird noch einige Zeit ins Land gehen. Aber schon heute sind Forscher in Chemnitz in der Lage, hauchdünne Batterien im Siebdruckverfahren herzustellen, die sich beispielsweise problemlos in Scheckkarten integrieren lassen.
    » weiter


  8. Copyright: Thijs Kuiken

    Parkinson durch Vogelgrippe?

    Nach Grippewellen beobachten Mediziner manchmal eine Zunahme von neurologischen Erkrankungen - der mögliche Mechanismus dahinter war bislang allerdings unklar. Jetzt konnten US-Forscher vom Saint Jude Children's Research Hospital in Memphis (US-Bundesstaat Tennessee) bei Mäusen zeigen, dass das 2005 als "Vogelgrippe"-Erreger bekannt gewordene H5N1-Virus ins Hirn gelangt und dort zu Veränderungen führt, die typisch für neurodegenerative Krankheiten wie Parkinson sind.
    » weiter


  9. Copyright: Nickel van Duijvenboden / Wikipedia

    Grünes Band statt Eiserner Vorhang

    Vom 19. – 30 August 2009 findet der „Naturathlon 2009 – Natur grenzenlos“ statt. Diesmal steht das so genannte Grüne Band im Mittelpunkt: ein durchgehender Streifen wertvoller Biotope, die sich über die letzten zwei Jahrzehnte im Bereich der ehemaligen innerdeutschen Grenze entwickeln konnten.
    » weiter


  10. Copyright: Chris Harrison, Carnegie Mellon U.

    Im German Lab wird das Internet der Zukunft entwickelt

    Auch wenn Sie es im Zeitalter von WLAN und DSL nicht glauben mögen - das Internet geht auf die Zeit der Apollo-Flüge zum Mond zurück. Kein Wunder also, dass seine Technik nun an ihre Grenzen stößt. Im G-Lab können deutsche Forscher überprüfen, ob ihre neuen Ansätze für das künftige World Wide Web funktionieren.
    » weiter


  11. Copyright: Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)

    Organische Solarzellen – warum sie funktionieren

    Strom aus Licht zu gewinnen, ist nicht sonderlich schwierig. Viel Strom mit wenig Licht zu erzeugen, und das noch mit billig herzustellenden Materialien dagegen schon. Die "Optische Photovoltaik" (OPV) ist diesem Ziel jetzt ein großes Stück näher gekommen, denn Wissenschaftler der Universität Würzburg können jetzt erstmals physikalisch erklären, warum organische Solarzellen überhaupt funktionieren.
    » weiter


  12. Copyright: Bäras / Wikimedia

    Wenn die Straßen holprig werden

    Sollten Sie in den Sommerferien einen Ausflug machen und auf unbefestigten Straßen mit Auto oder Fahrrad unterwegs sein, achten Sie einmal darauf: Falls bei Ihnen das Gefühl aufkommt, wie auf einem Waschbrett zu fahren, erleben Sie Physik bei der Arbeit.
    » weiter


| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |