Die Wissenschafts-Ausstellung in mehr als 60 Städten


ScienceNews

Übersicht

Wissenschaftliche Neuigkeiten zu den Themen des Zuges
| 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
  1. Copyright: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS)

    Die Sonne im Blick

    Am Montagmorgen um 8.27 Uhr hob vom europäischen Weltraumbahnhof Esrange in Nordschweden das bislang größte Solarteleskop vom Erdboden ab. Doch beim Start hieß es nicht "Zündung", sondern vielmehr "Leinen los". Denn Sunrise ist kein Weltraumsatellit, sondern ein Ballonobservatorium.
    » weiter


  2. Copyright: Max-Planck-Institut für Neurobiologie

    Den Ursachen von Multipler Sklerose auf der Spur

    Multiple Sklerose ist die häufigste entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems in unseren Breiten. Sie tritt oft bereits in relativ jungen Jahren auf und führt bei manchen Patienten zu schweren Behinderungen. Bisher sind die Ursachen und Abläufe immer noch weitgehend unklar, durch ein neues Tiermodell konnten jetzt überraschende Erkenntnisse gewonnen werden.
    » weiter


  3. Copyright: IfM-Geomar

    Eine Oase am Grund des Atlantiks

    Um unbekanntes Terrain zu erkunden, schicken nicht alle Forscher unbemannte Sonden zu Merkur, Venus oder Mars. Auch riesige Flächen unseres eigenen Planeten sind bis heute weit gehend unbekannt, denn sie liegen mehrere tausend Meter unter der Meeresoberfläche.
    » weiter


  4. Copyright: © Terese Winslow, Lydia Kibiuk

    Weiterer Schritt bei der Erforschung des Chorea Huntington

    Die neurodegenerative Erbkrankheit Chorea Huntington beruht auf einer Mutation im Chromosom Nr. 4.: Dadurch wird eine veränderte Version des Proteins Huntingtin produziert. Diese sammelt sich in allen Zellen des Körpers an, scheint aber nur das Gehirn und dort speziell das Corpus striatum zu schädigen. Das veränderte Gen wird von Eltern an ihre Kinder weitergegeben und führt im Laufe der Zeit zu immer stärker werdenden unkontrollierten Bewegungen, Verlust der geistigen Fähigkeiten, emotionalen Störungen und letztendlich zum Tod. Bisher gilt diese Krankheit als unheilbar.
    » weiter


  5. Copyright: NASA / ISAS / Shinsuke Abe, Hajime Yano

    Wasserregen aus dem All

    Der nächste Meteoriteneinschlag kommt bestimmt. Was im schlimmsten Fall große Teile eines Planeten verwüsten kann, hat jedoch in der fernen Vergangenheit dazu beigetragen, die Erde überhaupt erst bewohnbar zu machen.
    » weiter


  6. Copyright: Forschungszentrum Jülich

    Aller guten Dinge sind drei

    Im Forschungszentrum Jülich fand jetzt ein ganz besonderer Tag in Bezug auf das deutsche und europäische Supercomputing statt: Gleich drei neue Rechnercluster wurden eingeweiht: der zum Petakomplex ausgebaute JUGENE, der Supercomputer JUROPA sowie der Fusionsrechner HPC-FF.
    » weiter


  7. Copyright: The Human Dynamics Laboratory, University of Virginia

    Geschlechtslose Dynamik

    Wenn Menschen in einem Zwiegespräch ihre Kopfbewegung und Mimik koordinieren, ist die Dynamik des Gegenübers dafür entscheidender als dessen Geschlecht. Zu diesem Ergebnis kam ein Team von Psychologen und Informatikern mit Hilfe einer neuen Videotechnik. » weiter


  8. Copyright: Universiteit Leiden / ScienceNews Team

    Phasen eines fernen Planeten

    400 Jahre ist es her, dass Galileo Galilei per Teleskop als erster nicht nur die Jupitermonde sondern auch die Phasen der Venus beobachtete. Niederländische Forscher taten es ihm jetzt gleich: an einem Exoplaneten!
    » weiter


  9. Copyright: Dieter Schütz / Pixelio

    Explosive Inhalte exponiert

    Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht irgendwo in der Welt
    Bombenanschläge verübt werden. Ein Teil der dabei verwendeten
    Sprengstoffe wird zuvor unerkannt über Ländergrenzen transportiert. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt hat jetzt ein automatisches Inspektionssystem für gefährliche Materialien entwickelt. » weiter


  10. Copyright: Wiley-VCH

    Kapseln in der Kapsel

    Australische Wissenschaftler haben Nanotransporter entwickelt, die sich vielleicht als neuartiges Trägersystem im zellulären Bereich eignen. » weiter


  11. Copyright: Universität Stuttgart

    Mehr Sonne in der Steckdose

    Photovoltaik führt derzeit - weltweit gesehen - als Energieträger noch ein Nischendasein. In Europa ist Deutschland mit Abstand Vorreiter bei der Installation von Solarstromanlagen, obwohl diese noch mit vergleichsweise hohen Anschaffungskosten einhergehen. Eine Neuentwicklung von Physikern der Universität Stuttgart wird diese künftig reduzieren.
    » weiter


  12. Copyright: Oregon State University

    Eine uralte Partnerschaft

    Die symbiotische Beziehung zwischen Termiten und in ihrem Darm lebenden Mikroorganismen ist schon lange gut bekannt. Ein jetzt entdecktes in Bernstein eingeschlossenes Fossil stellt das älteste Beispiel für diese Gemeinschaft dar. » weiter


| 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |