Die Wissenschafts-Ausstellung in mehr als 60 Städten


ScienceNews

Übersicht

Wissenschaftliche Neuigkeiten zu den Themen des Zuges
| 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
  1. Copyright: HS Bochum

    Benzin? Nein danke!

    Die World Solar Challenge in Australien ist ein Autorennen, für das sich neben den Teilnehmern eigentlich nur ein paar Umweltschützer interessieren. Denn die Fahrzeuge werden ausschließlich von Sonnenenergie angetrieben. Dieses Jahr soll sich das ändern, denn der neue BOcruiser zielt deutlich auf Alltagstauglichkeit.
    » weiter


  2. Copyright: Y. Tsutsumi

    Wie Helicobacter auf den Magen schlägt

    Eine EU-weite Studie hat neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Helicobacter pylori bei manchen Menschen Magenkrebs entstehen lässt.
    » weiter


  3. Copyright: ESA / NASA / JPL-Caltech / Harvard-Smithsonian CfA / DSS; Montage: ScienceNews Team

    Zeitreise in den frühen Kosmos

    Der Start der Ariane 5 ECA, Flugnummer V 188, war ein Meilenstein, sowohl für die Raumfahrt Europas, als auch für die Astronomie. Denn die Rakete brachte gleich zwei Weltraumteleskope auf den Weg zum Lagrangepunkt 2: Herschel und Planck.
    » weiter


  4. Copyright: NASA

    Start gelungen: Letzte Verjüngungskur für das Hubble-Teleskop

    Es ist die "ultimative Astronomie-Maschine" und feiert im April 2010 sein zwanzigjähriges Dienstjubiläum: das Hubble Space Telescope (HST). Nun bekommt es zum letzten Mal Besuch. Die Astronauten führen dringend erforderliche Reparaturen aus und ersetzen in die Jahre gekommene Instrumente durch bessere. » weiter


  5. Copyright: Wikipedia, GNU-FDL

    Bluthochdruck: verantwortliche Gene ermittelt

    Einer internationalen Kooperation von Wissenschaftlern ist es zum ersten Mal gelungen, genetische Ursachen des Bluthochdrucks genauer zu bestimmen. Sie konnten acht verschiedene Genvarianten identifizieren, die sich auf den Blutdruck auswirken. » weiter


  6. Copyright: NASA / JPL / SSI

    Saturns Energiegeheimnis: Die Mischung macht's!

    Nicht nur sein phänomenales Ringsystem macht den Riesenplaneten zu etwas besonderem. Sondern auch sein Energiehaushalt: Warum kann Saturn doppelt so viel Wärme abstrahlen, als er durch Sonnenlicht aufnimmt? Physiker der Universität Rostock sind jetzt hinter das Geheimnis gekommen.
    » weiter


  7. Copyright: dkfz

    Fahrschein für Bösewichte

    Unser Gehirn besitzt eine sehr strenge Eingangskontrolle – trotzdem gelingt es zum Beispiel Krebszellen diese Schranke zu passieren. Amerikanischen Wissenschaftlern konnten jetzt etwas mehr über solche Prozesse in Erfahrung bringen. » weiter


  8. Naturforscherjubiläum im Darwinjahr: Alexander von Humboldt (1769-1859)

    Er war einer der größten Naturforscher überhaupt und schuf die intellektuelle Welt, die Charles Darwin mit Leben erfüllte. Und er war es wohl auch, der Darwin zu seiner Reise an Bord der HMS Beagle inspirierte - der Offizierssohn Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt. Am 6. Mai 1859, sechs Monate bevor Darwins Evolutionstheorie erschien, starb Humboldt neunzigjährig in seiner Geburtsstadt Berlin. » weiter


  9. Copyright: Siemens

    Gestörte Kommunikation im Bild

    Schon seit einiger Zeit ist bekannt, dass bestimmte Erbfaktoren das Risiko für Schizophrenie oder eine manisch depressive Erkrankung erhöhen. Jetzt konnte gezeigt werden, wo und wie bei den Trägern dieser Genvariante die Kommunikation im Gehirn anders läuft.
    » weiter


  10. Copyright: ESA

    Wie viel Weltraummüll bedroht die Astronauten?

    Satelliten kollidieren und produzieren Unmengen an Trümmern, Astronauten der Internationalen Raumstation müssen sich in einer Sojus-Kapsel in Sicherheit bringen. Wie hoch ist die Gefährdung durch Weltraummüll wirklich? Ein neuer Detektor aus Deutschland soll helfen, eine verlässliche Antwort zu finden. » weiter


  11. Copyright: Museum of London

    Tausend Blumen aus alten Zeiten

    Vor 2000 Jahren, als Britannien römische Provinz war, starb in Londinium, der heutigen Hauptstadt des Königreichs ein wohlhabender Römer. Er wurde eingeäschert und erhielt für seine letzte Reise wertvolle Grabbeigaben aus Glas – darunter auch eine kostbare Schale, gefertigt aus hunderten durchscheinender blauer Glasblumen. » weiter


  12. Copyright: MPIbpc / Universität Göttingen

    Shuttle-Service für Moleküle

    Lebende Zellen sind auf steten Transport in und aus dem Zellkern angewiesen. Dabei erfüllen "Kernporen" die Funktion hochselektiver Tore: Während kleine Moleküle meist ungehindert passieren, sind große auf einen Shuttleservice angewiesen. Doch wie erkennt ein molekularer Transporter sein Frachtgut? Und wie entscheidet er, wo Fracht geladen oder entladen werden muss? Einen entscheidenden Mechanismus haben jetzt Forscher vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und der Universität Göttingen aufgeklärt. » weiter


| 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |