-
Polares Feuerwerk
Mit einem Netzwerk von Kameras, das mit seinen Aufnahmen die Messungen der NASA-Satellitenmission Themis unterstützt, entdeckten Forscher ein bisher unbekanntes Phänomen der Polarlichter: Manchmal kollidieren die Vorhänge aus Licht und produzieren ein lautloses Spektakel, das es auch mit den größten Silvesterraketen aufnimmt.
» weiter
-
Krebs im Film
Es sind fast ein Viertel aller Krebspatienten, bei denen sich Metastasen im Gehirn bilden – oft noch lange nach erfolgreicher Behandlung des ursprünglichen Tumors. Über die Mechanismen der Entstehung solcher Ausläufer ist bisher noch wenig bekannt. Jetzt haben Münchner Wissenschaftler in Echtzeit verfolgen können, wie Hirnmetastasen wachsen. » weiter
-
Maximal minimal
Der Klimagipfel von Kopenhagen war ein Misserfolg. Die Staatengemeinschaft konnte sich nicht einmal auf einen schwachen Vertrag einigen.
Ein Kommentar von Daniel Lingenhoehl, spektrumdirekt.
» weiter
-
Den Klimaschutz zementieren
Globale Erwärmung, Klimaschutz und ähnliche Themen sind zu Zeiten der Weltklimakonferenz in Kopenhagen in aller Munde. Ein konkretes Forschungsergebnis, das zu einer beträchtlichen Reduktion der Kohlendioxidemissionen führen könnte, wurde von Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) vorgestellt. Es handelt sich um ein "grünes" Verfahren zur Produktion von Zement. » weiter
-
Infrarote Volkszählung
Ein neues NASA-Weltraumteleskop, der Wide-field Infrared Survey Explorer WISE, wird bei Wellenlängen im mittleren Infrarot den Himmel mit einer größeren Genauigkeit kartieren als alle vergleichbaren Missionen vor ihm. Dabei spürt es Asteroiden auf, Braune Zwerge, Trümmer von Kometen und beobachtet aktive Galaxien.
» weiter
-
Zerschnittener Tropenwald bindet weniger CO2
Die Abholzung der tropischen Regenwälder könnte den Klimawandel noch stärker voran treiben als bislang gedacht. Denn die Gesamtbiomasse von Hainen, die nach einer Landschaftszerschneidung entstandenen sind, kann im Vergleich zu einem zusammenhängenden Wald gleicher Gesamtfläche um bis zu 40 Prozent geringer sein. Zu diesem Ergebnis kommen deutsche und brasilianische Forscher durch Modellrechnungen, denen die Daten aus dem größtenteils abgeholzten Küstentropenwald Mata Atlântica im brasilianischen Bundesstaat São Paulo zugrundeliegen.
» weiter
-
Erziehungserfolg bei Atomen
Was haben Atome und Kleinkinder gemeinsam? Bei beiden ist es schwer, ihnen den eigenen Willen aufzuzwingen. Bei den Atomen ist genau dies jetzt aber Physikern der Universität Bonn gelungen: Mit einer neuen Methode sind sie in der Lage, die Eigenschwingung der kleinen Teilchen (ihre so genannte Wellenfunktion) präzise zu steuern.
» weiter
-
Turbulenter Temperaturausgleich
Im Erdmantel, in der Atmosphäre und an der Sonnenoberfläche, aber auch in manchem Kessel der chemischen Industrie, wird Wärme vermutlich nicht so effektiv ausgetauscht wie bislang angenommen: Bei sehr starken Turbulenzen schwächt sich der Prozess ab, wie Physiker des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, der Universität von Kalifornien in Santa Barbara und des französischen Centre National de la Recherche Scientifique in Nancy festgestellt haben.
» weiter
-
Dies ist der Schale Kern
Kieselalgen, der Hauptbestandteil des Meeresphytoplanktons, besitzen Silikatschalen, die besonders interessante Beispiele für natürliche Hybridmaterialien darstellen und sich durch außergewöhnliche mechanische und optische Eigenschaften auszeichnen. Forscher der TU Dresden und des MPIs für chemische Physik fester Stoffe in Dresden konnten jetzt einen weiteren Bestandteil der Zellwände einer Kieselalge identifizieren: Sie fanden ein organisches Netzwerk aus miteinander vernetzten Chitinfasern. » weiter
-
Confinement in Kondensaten
Der Begriff Confinement beschreibt in erster Linie ein Phänomen der Elementarteilchenphysik: Quarks treten nie alleine sondern immer nur zu mehreren auf. Will man einen aus dem Verband heraus reißen, muss so viel Kraft aufgewendet werden, dass neue Teilchen erzeugt werden und wieder nur Grüppchen vorliegen. Festkörperphysiker konnten ein analoges Verhalten jetzt erstmals für Spin-Ketten in kondensierter Materie nachweisen.
» weiter
-
Rundum-Charakterisierung einer Bakterienzelle
Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, praktisch sämtliche Zellvorgänge innerhalb des Bakteriums Mycoplasma pneumoniae zu katalogisieren. Die Wissenschaftler erfassten dazu die Gesamtheit der Proteine, RNA-Abschriften und Stoffwechselvorgänge.
» weiter
-
Wenn das iPhone zum Tricorder wird
So sehr Ozon in der Atmosphäre als Schutzschirm vor UV-Strahlung gebraucht wird, so unerwünscht ist es am Erdboden. Die zulässigen Grenzwerte sollen halbiert werden, aber der Nachweis des Gases und die Kontrolle der Höchstwerte sind bislang aufwändig. Fraunhofer-Forscher in Freiburg präsentieren jetzt preisgünstige Sensoren. » weiter