Die Wissenschafts-Ausstellung in mehr als 60 Städten


ScienceNews

Übersicht

Wissenschaftliche Neuigkeiten zu den Themen des Zuges
  1. Copyright: APS / Y. B. Du and P. Tong, J. Fluid Mech., 2000

    Turbulenter Temperaturausgleich

    Im Erdmantel, in der Atmosphäre und an der Sonnenoberfläche, aber auch in manchem Kessel der chemischen Industrie, wird Wärme vermutlich nicht so effektiv ausgetauscht wie bislang angenommen: Bei sehr starken Turbulenzen schwächt sich der Prozess ab, wie Physiker des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, der Universität von Kalifornien in Santa Barbara und des französischen Centre National de la Recherche Scientifique in Nancy festgestellt haben.

    » weiter


  2. Copyright: Georg-August-Universität Göttingen

    Alzheimer oder nicht?

    Um einen Menschen gegen eine bestimmte Krankheit zu behandeln, muss natürlich erst eine zweifelsfreie Diagnose gestellt werden. Gerade im Frühstadium ist dies zum Beispiel bei Alzheimer sehr schwierig. Hier könnte demnächst ein neuer Bluttest helfen. » weiter


  3. Copyright: ed g2s - talk / Wikipedia / ScienceXpress Team

    Flecken mit Tiefgang

    Schon in der Antike fielen sie den Astronomen auf. Ihr Erscheinen passte so gar nicht zum reinen, göttlichen Antlitz der Sonne. Mit der Erfindung des Teleskops begann die tiefer gehende Erforschung der Sonnenflecken, was Galileo Galilei - neben seinem Eintreten für das heliozentrische Weltbild - 1615 zum ersten Mal mit der Inquisition in Konflikt brachte.
    » weiter


  4. Copyright: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS)

    Die Sonne im Blick

    Am Montagmorgen um 8.27 Uhr hob vom europäischen Weltraumbahnhof Esrange in Nordschweden das bislang größte Solarteleskop vom Erdboden ab. Doch beim Start hieß es nicht "Zündung", sondern vielmehr "Leinen los". Denn Sunrise ist kein Weltraumsatellit, sondern ein Ballonobservatorium.
    » weiter


  5. Naturforscherjubiläum im Darwinjahr: Alexander von Humboldt (1769-1859)

    Er war einer der größten Naturforscher überhaupt und schuf die intellektuelle Welt, die Charles Darwin mit Leben erfüllte. Und er war es wohl auch, der Darwin zu seiner Reise an Bord der HMS Beagle inspirierte - der Offizierssohn Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt. Am 6. Mai 1859, sechs Monate bevor Darwins Evolutionstheorie erschien, starb Humboldt neunzigjährig in seiner Geburtsstadt Berlin. » weiter


  6. Copyright: MPIbpc / Universität Göttingen

    Shuttle-Service für Moleküle

    Lebende Zellen sind auf steten Transport in und aus dem Zellkern angewiesen. Dabei erfüllen "Kernporen" die Funktion hochselektiver Tore: Während kleine Moleküle meist ungehindert passieren, sind große auf einen Shuttleservice angewiesen. Doch wie erkennt ein molekularer Transporter sein Frachtgut? Und wie entscheidet er, wo Fracht geladen oder entladen werden muss? Einen entscheidenden Mechanismus haben jetzt Forscher vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und der Universität Göttingen aufgeklärt. » weiter


  7. Copyright: NASA

    Stereo-Suche nach dem vermissten Planeten

    Der Mond gehört zu unserem Himmel genau so wie die Sonne. Doch seine Herkunft ist alles andere als zweifelsfrei geklärt. Ausgerechnet eine Raumsonde, die die Sonne beobachtet, könnte jetzt das Rätsel lösen.
    » weiter