Die Wissenschafts-Ausstellung in mehr als 60 Städten


ZugNews

| 1 | 2 | 3 |
Expedition Zukunft / Lisa Krassuski
Torsten Albig, Oberbürgermeister Stadt Kiel, Minister Dr. Jörn Biel, Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, Michael Westhagemann, CEO Siemens AG Region Hanse und Prof. Dr. Gerhard Fouquet, Präsident Christian-Albrechts-Universität zu Kiel waren gekommen, um die "Expedition Zukunft" in Kiel zu begrüßen.
Copyright: Expedition Zukunft / Lisa Krassuski
Expedition Zukunft / Lisa Krassuski
Dr. Hannelore Hämmerle (rechts), Projektmanagerin der Max-Planck-Gesellschaft, erklärt den geladenen Gästen neuste Entwicklungen in der Robotik.
Copyright: Expedition Zukunft / Lisa Krassuski
Expedition Zukunft / Lisa Krassuski
Der Minister untersucht aufmerksam ein interaktives Exponat zu Beugungseffekten von Laserlicht.
Copyright: Expedition Zukunft / Lisa Krassuski

Zug ahoi! am Kieler Bollhörnkai

Am Kieler Bollhörnkai hat man schon viel gesehen: Große Traumschiffe ankern hier um Passagiere aus aller Welt aufzunehmen, die Fähren nach Schweden sind täglich unterwegs und jedes Jahr herrscht Ausnahmezustand während der Kieler Woche. Aber was vom 23. bis zum 25. August auf den Gleisen am Kai steht, das hat auch der rangälteste Schiffskapitän noch nicht gesehen. Der Wissenschaftszug  „Expedition Zukunft“ macht während der schönsten Ferienzeit gerade dort Station. Nun können Interessierte und Neugierige vom Hafen aus auf eine Entdeckungsreise ganz anderer Art gehen: in die Zukunft.

Denn nicht nur von außen ist die Ausstellung ein echter Blickfang. Das Innere des 300 Meter langen Eisenbahnzugs wurde mit einem außergewöhnlichen Design völlig neu umgestaltet. Durch viele anschauliche Darstellungen, Multimediastationen und Mitmachmöglichkeiten erfahren Besucher mehr über aktuelle Trends aus Wissenschaft und Technik und wie diese Forschungsergebnisse unser Leben in den nächsten Jahrzehnten verändern werden.
Die „Expedition Zukunft“ öffnet am 23. August von 10 bis 18 Uhr und am 24. und 25. August von 9 bis 17 Uhr die Türen.