Wagen 09
nachhaltig + effizient
Copyright: ArchiMeDes
In Kreisläufen denken – Ressourcen schonen
Durch immer genauere Beobachtungen wächst unser Verständnis der Welt.
Wir wissen, dass der Mensch das Klima beeinflusst und dass die
Energieversorgung keineswegs gesichert ist.
Fast unsere gesamte Energie beziehen wir von der Sonne, entweder direkt oder über den Umweg von Wind, Wasser und – fossiler oder nachwachsender – Biomasse. Einzig die Nutzung von Gezeiten und Erdwärme gehen auf den Mond beziehungsweise die Erde selbst zurück. Wir müssen lernen, Energie effizienter zu nutzen. Wir sollten sie nur dort verbrauchen, wo es wirklich nötig ist, und in Kreisläufen denken, um das labile Gleichgewicht unseres Planeten nicht noch mehr zu stören.
In Deutschland stieg der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von 1996 bis 2007 von vier auf 14 Prozent, und dieser Anteil wächst weiter. Erneuerbare Energien sind im Stromnetz allerdings nicht unproblematisch: Die Energieerzeugung hängt von der Tageszeit oder den Wetterverhältnissen ab und lässt sich nur schwer für den späteren Verbrauch speichern. Künftig helfen intelligente Netze, in denen dezentrale Kapazitäten zu virtuellen Kraftwerken verschaltet sind, diese Probleme zu lösen.
Doch auch wenn alternative Formen der Energieerzeugung heute oft im Fokus der Energiediskussion stehen, werden wir noch auf absehbare Zeit auf die effiziente Ausbeute herkömmlicher Energiequellen angewiesen sein. Die Zukunft von Kohle, Gas und Öl hängt davon ab, ob es gelingt, das klimaschädliche Kohlendioxid mit neuen Methoden aus der Atmosphäre herauszuhalten oder es zu neutralisieren. Für Kernkraftwerke liegt das Problem nicht im emittierten Kohlendioxid, sondern im radioaktiven Abfall. Dies könnten Reaktoren der vierten Generation mindern, da sie strahlenden Abfall mit erheblich kürzeren Halbwertszeiten produzieren.
Sauberes Wasser, reine Luft und intakte Lebensräume sollten Ziele einer nachhaltigen Nutzung unserer Erde sein. Den Status quo nur zu erhalten, genügt nicht, um die Lebensgrundlage der Menschen auch in Zukunft zu sichern.